LDMblue : blauer Diodenlaser im 19" Rack
Effizienz durch blaues Laserlicht
Der blaue Diodenlaser LDMblue revolutioniert die Verarbeitung von Kupfer, Gold und anderen hochreflektierenden Metallen in mehrfacher Hinsicht. Die direkte Erzeugung von bis zu 2 kW cw Laserleistung im 450-nm-Wellenlängenbereich ist einzigartig und vermeidet zudem den Umweg über komplexe und ineffiziente Wellenlängenumwandlungen. Gleichzeitig wird die Absorption und damit die Prozesseffizienz im Vergleich zu Lasern im 1-Mikrometer-Wellenlängenbereich um einen Faktor von bis zu 20 erhöht. Die präzise steuerbare Energiedeposition des Diodenlasers ermöglicht das Aufschmelzen von Kupfer ohne Verdampfung, was zu einer bisher unerreichten Stabilität des Schmelzbades führt. Dies eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise das Wärmeleitungsschweißen dünner Kupferfolien.
Praxiserprobtes Systemkonzept
Der LDMblue basiert auf dem 19''-Rack-Design der, seit vielen Jahren in industriellen Anwendungen etablierten LDM-Produktfamilie. Der modulare Systemaufbau ermöglicht die Wartung und Instandhaltung der Laser im Einsatz. Vordefinierte Ersatzteilmodule ermöglichen den einfachen Austausch zentraler Systemkomponenten durch geschultes Personal. Neben dem Servicekonzept bleiben alle Schnittstellen für die Steuerung und Systemintegration unverändert. Zu den Steuerungsmöglichkeiten gehört auch die schnelle Modulation der Diodenlaserausgangsleistung mit einer Anstiegszeit von weniger als 150 Mikrosekunden (10%-90%).
Skalierbare Laserleistung
Das für Laserline typische modulare Systemkonzept ermöglicht die schrittweise Skalierung der maximalen LDMblue-Laserleistung. Gleichzeitig kann die Strahlqualität durch verschiedene Diodenstapelkonfigurationen an die Prozessanforderungen angepasst werden. Diese einzigartige Technologie bietet die Flexibilität, Modularität und Skalierbarkeit, die bereits von anderen Laserline-Produkten bekannt ist.
Neue Anwendungsmöglichkeiten
Die Kombination der 450 nm Wellenlänge mit der 2.000 Watt cw Laserleistung eröffnen völlig neue Möglichkeiten – insbesondere für eine qualitativ hochwertige Verarbeitung von stark reflektierenden Metallen. Dabei ist der Prozess nahezu unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit des Materials. Dies führt dazu, dass elektrischen Verbindungen mittels Laser hergestellt werden können, aber auch zu einer neuen Perspektive für verbesserte Schweißprozesse in der Elektromobilität. Eine mögliche Anwendung ist zum Beispiel die Batterieverbindung. Aufgrund des weltweit ersten Systems mit bis zu 2.000 W blauer Laserleistung, werden in naher Zukunft viele weitere Anwendungen erwartet, darunter die Kupferummantelung. Weitere Informationen finden Sie unter Buntmetallbearbeitung beziehungsweise Kupferschweißen.
Schweißen von dünnen Blechen
Aufgaben, die mit herkömmlichen Fügetechniken – wie das Schweißen von dünnen Kupferfolien und Kupferblechen mit perfekter Optik – sehr anspruchsvoll sind, sind nun möglich. Darüber hinaus können Kombinationen von ungleichen Metallarten mit Kupfer als erstem Fügepartner realisiert werden, zum Beispiel Kupfer zu Aluminium oder Kupfer zu Stahl. Das bricht die Konvention, dass Kupfer der untere Fügepartner sein muss. Der nun mögliche Wärmeleitprozess ist mit einer hohen Spaltüberbrückbarkeit verbunden, die den Einsatz neuartiger Bauteilkonstruktionen wie Kantenschweißungen oder Stumpfstöße erlauben, um die Materialeffizienz zu erhöhen.