Additive Fertigungsverfahren - Übersicht
Hauptwerkzeug der Additiven Fertigung ist ein System, das einen Laser, einen beweglichen Druckkopf und eine Metallpulverdüse oder Drahtzuführung enthält. Dieser zum 3D Druck geeignete Kopf wird über eine Bauplattform bewegt, wo er das Metallpulver bzw. den Draht aufbringt und mit dem Laserstrahl kurzzeitig aufschmilzt. Durch Erkalten des Materials und Auftrag der nächsten Materialschicht wird so streng nach Maßgabe des dreidimensionalen Konstruktionsplans nach und nach das gewünschte Bauteil generativ aufgebaut. Das technische Prinzip entspricht letztlich dem Auftragsschweißen, mit dem Unterschied, dass keine flächigen Schichten, sondern dreidimensionale Formen entstehen.

Die Prozessvorteile des Diodenlasers
Das Top-Hat-Strahlprofil von Laserline Diodenlasern erzeugt sehr gleichmäßige Schmelzbäder und ermöglicht eine ruhige Prozessführung mit homogenen, rissfreien Materialschichten. Einer der vielversprechendsten Ansätze für optimierte Produktionsprozesse ist die Integration von Laserstrahlquellen in Werkzeugmaschinen.