Das Verfahren

Kantenbandschweißen oder Laser Edging dient dazu, übergangslose Verbindungen zwischen der hölzernen Deckplatte und dem aus Kunststoff bestehenden Kantenband eines Möbelstücks zu realisieren. Während beim konventionellen Anleimen des Bands eine sichtbare Leimfuge bleibt, erzielt das Kantenbandschweißen eine hochwertigere Optik ohne sichtbare Fugen. Die Verbindung ist zudem dampfbeständig, was speziell in Bad und Küche enorme Vorteile bringt.
Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung des Verfahrens ist ein Laser mit möglichst homogenem Linienfokus. Mit seiner Hilfe wird das Kantenband unmittelbar vor der Zuführung zur Schmalfläche der Holzplatte auf einer Seite angeschmolzen und im weiteren Verlauf über Druckrollen gegen die Schmalfläche gepresst. Der oberflächlichen Erwärmung folgt eine schnelle Abkühlung, sodass die Verbindung bereits direkt nach der Druckstrecke fest genug ist, um nachbearbeitet werden zu können.
Die Prozessvorteile des Diodenlasers
Das Top-Hat-Profil des Diodenlasers (homogene fokale Intensitätsverteilung) und die kundenindividuell konfigurierbare Laserline Zoom-Optik mit verstellbaren Linienfokus gewährleisten beim Laser Edging eine optimale Prozessführung. Da im Fokus keine Intensitätsspitzen auftreten, ist ein punktuelles Überhitzen beim Anschmelzen ausgeschlossen. Durch die verstellbare Zoom-Optik können ohne weiteres alle gängigen Kantenbandmaße bearbeitet werden. Die hohe Prozessstabilität, die enorme Energieeffizienz (50 Prozent Wirkungsgrad) und die lange Lebensdauer der Laserline Diodenlaser (über 30.000 Betriebsstunden bei geringem Wartungsaufwand) garantieren zudem eine exzellente Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.