LDF-Serie – Mobile Hochleistungsdiodenlaser
Die LDF Plattform – In die Zukunft gedacht
Mit der LDF Produktreihe setzt Laserline die Maßstäbe für Hochleistungsdiodenlaser. Auch Geräte mit über 20 kW Laserleistung stehen auf stabilen Rollen und können von nur einem Mitarbeiter an wechselnden Standorten platziert und in Produktionslinien eingebunden werden - das ist einmalig. Strom, Wasser und Lichtleitkabel genügen, um den Laser am neuen Standort betriebsbereit zu machen. Durch konsequente Weiterentwicklung der bewährten aktiven Dioden-Kühltechnologie erreicht die LDF-Familie Multi-Kilowatt Leistungen auch bei hohen Strahlqualitäten: 8 kW Laserleistung aus einer 600 µm Faser bei NA 0,1 in einem kompakten Aufbau auf weniger als einem Quadratmeter Stellfläche.

Ein modulares Konzept schafft maximale Flexibilität
Ob Leistung, Kühlung oder Schnittstellen: Die neue LDF Reihe kann individuell konfiguriert und an wechselnde Anforderungen angepasst werden. Die Geräte sind mit internem oder externem Laserline Kühlsystem erhältlich. Mit diesen perfekt auf die Produktlinie abgestimmten und voll in die Systemsteuerung integrierten Laserline Kühlaggregaten können Hochleistungslaser als kompakte Einheit mit geringem Platzbedarf in der Produktion dauerhaft betrieben werden. Durch die interne Vernetzung aller Anlagenteile lassen sich Störungen in Echtzeit diagnostizieren und schnellstens beheben.
Die neue Benchmark bei Leistung und Funktionalität
Mit einem elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 50 Prozent ist die LDF Reihe auch bei der technischen Effizienz ganz vorn dabei. Und die Funktionalität lässt keine Wünsche offen: Durch die mobile hot-plug-fähige Bedieneinheit lassen sich die LDF Laser sehr flexibel auch aus der Distanz überwachen und steuern. Anschlussbereiche und Schnittstellen sind durch eine ausziehbare Haube leicht zugänglich. Systemkomponenten können einfach getauscht werden – so kommt die Produktion nicht ins Stocken.

Die intelligente Systemsteuerung macht den Unterschied
Ein Industrial Ethernet Netzwerk der neuesten Generation verbindet die Komponenten und Schnittstellen des Lasers mit der zentralen Steuerung, die alles in Echtzeit überwacht. Eine OPC/UA Schnittstelle schafft die Voraussetzung für die plattformunabhängige, vertikale und horizontale Datenkommunikation und ermöglicht die Integration der Laser in moderne Konzeptarchitekturen. Das zweistufige Störungsmanagement zeigt Warn- und Fehlermeldungen an, identifiziert Ursachen und leitet gegebenenfalls eine effiziente Störungsbeseitigung ein. Alle prozessrelevanten Informationen sind stets unabhängig von Zeit und Ort verfügbar – entweder über das mobile Bedien-Panel direkt am Laser, über eine Netzwerkanbindung in einer Steuerungszentrale oder über einen gesicherten Fernwartungszugang.
Industrie 4.0 Kommunikation mit OPC UA
Eine OPC UA-Schnittstelle schafft die Voraussetzungen für eine plattformunabhängige, vertikale und horizontale Datenkommunikation. Sie ermöglicht die Integration von Lasern, Lichtleitfasern und Bearbeitungsoptiken in moderne Systemarchitekturen und bildet die Grundlage für neue digitale Laserlösungen.

- Dezentrale Informationserfassung über alle vernetzten Laserline-Produkte
- Erhöhte Systemtransparenz und Zuverlässigkeit
- Statusdatenerfassung in Echtzeit
- Kundenspezifische Leistungsvergleiche
- Reduzierung der Instandhaltungskosten durch optimierte Wartungsintervalle