Laser Beschichtung – Das Verfahren
Laserauftragschweißen – auch Laser Cladding genannt – wird wahlweise als Draht- oder Pulverauftragschweißen realisiert. Der Laserstrahl erzeugt auf der Werkstückoberfläche ein Schmelzbad, dem zugleich das Beschichtungsmaterial (Draht bzw. Pulver) zugeführt und vom Laser mit aufgeschmolzen wird. Die Einwirkzeit ist kurz und verursacht nur geringen Verzug, die Abkühlung vollzieht sich schnell. Ergebnis ist eine Schicht, die metallurgisch mit dem Grundmaterial verbunden ist. Sie ist strapazierfähiger als Beschichtungen, die durch Thermisches Spritzen erzeugt werden und im Gegensatz etwa zum Hartverchromen gesundheitlich unbedenklich.

Die Prozessvorteile des Diodenlasers
Das Top-Hat Strahlprofil des Diodenlasers erzeugt ein besonders gleichmäßiges Schmelzbad, das feinkörnige, poren- und rissfreie Beschichtungen der Werkstoffe hervorbringt. Nachbearbeitungen werden so auf ein Minimum reduziert. Integriert in Anlagen für das vom Fraunhofer ILT entwickelte Extreme Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftragschweißen (EHLA) eignen sich unsere Diodenlaser auch zur Erzeugung sehr dünner Beschichtungen, wie sie bisher nur durch Hartverchromen realisiert werden konnten.
Vorteile auf einen Blick
- geringe Einwirkzeit und Einwirktiefe des Lasers
- metallurgische Verbindung von Schicht- und Grundmaterial
- Schichten beständiger als thermische Spritzschichten
- hohe Oberflächenqualität und geringer Verzug, kaum Nachbearbeitungen erforderlich
- kurze Bearbeitungszeiträume, hohe Energieeffizienz
Journal
Weniger Bremsstaub durch Bremsscheiben mit Laserbeschichtung
Durch die Reibung zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag werden Feinstäube erzeugt, die einen relevanten Anteil der gesamten Feinstaubbelastung ausmachen. Neue Beschichtungstechnologien ermöglichen die Herstellung von verschleißarmen Bremsscheiben mit deutlich veringerter Feinstaubemission. Eine zusätzliche Schicht auf dem Grundwerkstoff - beispielsweise aus Wolfram Carbid - erzielt hohe Abriebfestigkeiten und ermöglicht die besonders wirtschaftliche Herstellung einer neuen Generation von Bremsscheiben.