Laser Hybridschweißen – Das Verfahren
Ähnlich wie beim Laser Tiefschweißen wird beim Hybridschweißen ein Laserstrahl genutzt, um insbesondere bei hohen Materialstärken eine ausreichende Einschweißtiefe zu erzielen. Da bei besonders dicken Blechen häufig die Nahtvorbereitung nicht ideal hergestellt ist und hierdurch größere Spaltmaße entstehen, muss das fehlende Material durch einen zusätzlichen Draht aufgefüllt werden. Hierfür wird beim Laser Hybridschweißen das Laserstrahl Tiefschweißen mit dem MIG/MAG Schweißverfahren kombiniert. Das Zusatzmaterial füllt den Laserstrahl - Trichter und optimiert die Flankenanbindung. Beide Prozesse arbeiten dabei in einer Prozesszone, sodass die Vorteile beider Verfahren genutzt werden können.

Prozessvorteile Laser Hybridschweißen
Durch die Kombination der Vorteile aus beiden Prozessen ermöglicht das Laser Hybridschweißen hohe Einschweißtiefen bei gleichzeitig hoher Spaltüberbrückung insbesondere bei hohen Materialstärken. Durch Einsatz des Zusatzwerkstoffes können weiterhin die Eigenschaften der Schweißnaht positiv beeinflusst werden.